Die Weihnachtsfeiertage nahen und wenn wir auf unser erstes Jahr im QVLS zurückblicken, haben wir einiges zu feiern!
Ein Jahr Quantum Valley Lower Saxony Online ansehen
QVLS | Quantum Valley Lower Saxony

Liebe Freunde des Quantum Valley Lower Saxony,

die Feiertage nahen und wenn wir auf unser erstes Jahr QVLS zurückblicken, haben wir einiges zu feiern! Zwischen den Shopping-Sprints für Geschenke für Ihre Lieben wollten wir unser Jahr damit abschließen, Ihnen einen Einblick in unseren großen Sprint seit dem Start im Dezember 2020 bis heute zu geben.

In dieser Ausgabe: Millionenbeträge für das niedersächsische Quantenökosystem, Updates zu unserem Quantencomputer-Prototypen, Veranstaltungshighlights 2021, ein Quantenspiel für die Zeit zwischen den Jahren und mehr!

3, 2, 1… Lift-Off!

Die QVLS-Initiative hat mit dem Boost durch die Förderung des Landes Niedersachsen und der VolkswagenStiftung in Höhe von 25 Mio. Euro einen regelrechten Raketenstart hingelegt. Im Laufe der vergangenen 12 Monate konnten wir im Verbund schon weitere 35 Mio. Euro unmittelbar für die Region sichern. Große Erfolge konnten wir dabei auch bei der länderübergreifenden Akquise von Fördermitteln verbuchen: Zuletzt wurde das von der Leibniz Universität Hannover koordinierte Quantencomputerprojekt ATIQ mit einem Gesamtvolumen von 44,5 Mio. Euro bewilligt.

Nochmal 50 Mio. direkt für die Region befinden sich derzeit über mehrere Projekte verteilt in der Hauptantragsphase. Besonders hervorzuheben sind hier mit QVLS-iLabs und QVLS-HTI zwei Vorhaben, mit dem Ziel den Wissenstransfer in die lokale Industrie zu beschleunigen. Aktuell richten sich entsprechend all unsere Weihnachts- und Neujahrswünsche auf positive Bewilligungen.

Unser Quantencomputer QVLS-Q1

Am 1. Januar ist der Startschuss für unser erstes Leuchtturmprojekt zum Bau des Quantencomputers QVLS-Q1 offiziell gefallen. In dem Vorhaben wird bis 2026 ein 50-Qubit Rechner auf Ionenfallenbasis gebaut. An dem Projekt entwickeln mehr als 20 Arbeitsgruppen an der Technischen Universität Braunschweig, der Physikalisch-Technische Bundesanstalt und der Leibniz Universität Hannover eng verzahnt alles, was von der Hardware und Software bis in die Anwendung zum Betrieb des Quantencomputers gebraucht wird.

Der Vorgänger des QVLS-Q1 an der PTB läuft schon.

Schön funkelnd wie ein Weihnachtsbaum steht unser aktueller Quantencomputer-Prototyp im Labor in Braunschweig.

Heute, fast ein Jahr nach Projektbeginn, ist ein erstes Testdesign des Ionenfallenchips finalisiert und kann im Januar in die Produktion gehen. Daneben sind für viele der Zukunftstechnologien zur Integration und Skalierung erste Prototypen im Aufbau. Zusammen mit dem Betriebssystem des zukünftigen Quantencomputers und neuen Mechanismen zur Quantenfehlerkorrektur werden diese Komponenten bereits in den Laboren an der Physikalisch-Technische Bundesanstalt und der Leibniz Universität Hannover an bestehenden Aufbauten getestet.

Der One-Stop-Shop für Quantentechnologien

Zeitgleich zu QVLS-Q1 hat die Geschäftsstelle des QVLS e. V. den Betrieb aufgenommen. Hier laufen die Fäden der einzelnen Quantenaktivitäten in der Region zusammen. Gemeinsam mit AkteurInnen aus allen Bereichen des Ökosystems haben wir im Mai eine Strategie formuliert, mit der wir das QVLS zu einem der Top-Standorte weltweit für Quantentechnologien entwickeln wollen.

Highlights des Jahres

Trotz Einschränkungen durch die Pandemie haben wir es geschafft, den bahnbrechenden Ideen aus unserer Region eine breitere Öffentlichkeit zu bieten. Der zweite Lockdown ist zwar nur noch eine ferne Erinnerung, wir konnten aber zum Jahresstart unser Launch Event leider nur digital durchführen. Unser Programm hat trotzdem großartige Momente produziert, die Sie auf unserem YouTube-Kanal jederzeit anschauen können.

Nachdem wir im Februar die öffentliche Bühne betreten haben, durften wir zahlreiche Auszeichnungen feiern und bei spannenden Veranstaltungen Impulse geben. Prof. Piet Schmidt hat einen ERC Advanced Grant bekommen, der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Björn Thümler hat unsere Labore mit großer Pressebegleitung besucht, das QVLS war Teil der Berlin Science Week... und vieles mehr! Alle News, Events und öffentliche Auftritte finden Sie auch auf unserer Webseite unter www.qvls.de.

Dieses Jahr gab es Highlights so hell wie unsere Laser im Labor.

Hell wie ein Komet am Weihnachtshimmel ist unser Laser zum Fangen von Ionen.

Spielend durch die Feiertage

Für die kleine Pause beim Geschenkeeinpacken (oder auspacken) ist das von IBM entwickelte Knobelspiel „Hello Quantum“ ideal. Wer mag ist selbst der Quantencomputer und nutzt die Logik der Quanten, um Rätsel zu lösen. Und wem die Level nicht ausreichen, der kann direkt im Browser mit dem Quantencomputer Framework Qiskit weitere Level erstellen und dabei eines der Werkzeuge zum Bedienen des Quantencomputers QVLS-Q1 spielerisch kennenlernen.

 

Wir sind dankbar für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung im Jahr 2021!

Sie sehen, es ist viel passiert und auch im neuen Jahr geht es rasant weiter, dazu aber mehr im nächsten Newsletter.

 

Falls Sie mögliche Interessierte für unsere Quantennews kennen, leiten Sie diesen Newsletter gerne weiter!

 

linkedin  youtube 
QVLS | Quantum Valley Lower Saxony
Welfengarten 1, 30167 Hannover
© 2021 Quantum Valley Lower Saxony (QVLS)
Abmelden   |   Newsletter Einstellungen   |   View online