Förderung für Quantentechnologie-Startups: Kickoff am 4. März

Quantentechnologie-Startups gesucht: Der Hightech-Inkubator des QVLS macht Deep-Tech-Unternehmen fit für den großen Durchbruch. Los geht’s am 4. März um 10 Uhr mit unserer Auftaktveranstaltung. Das Land Niedersachsen fördert 2022 sogenannte Hightech-Inkubatoren. Diese Orte der Innovation sollen das Wachstum neuer Hightech-Unternehmen beschleunigen und ihnen die Ressourcen für schnelle erste Erfolge an die Hand geben. Im Bereich […]

Förderung für Quantentechnologie-Startups: Kickoff am 4. März Weiterlesen »

QVLS@MWC: Die Region international vernetzen

Das Quantum Valley Lower Saxony ist beim Mobile World Congress (MWC) 2022 in Barcelona. QVLS zeigt damit sein regionales Ökosystem aus Forschung, Industrie und Politik auf der größten Mobilfunkmesse der Welt. Zusammen mit dem Startup IQM repräsentiert die niedersächsische Quantenallianz Deutschlands Quantenstärke auf der Messe, eingebettet in den Stand des European Quantum Flagships. Der Mobile

QVLS@MWC: Die Region international vernetzen Weiterlesen »

Was wer über Quanten wissen sollte

Ein Wegweiser für die Welt der Quanten Quantencomputer, Quantenpunkt-Displays und ein Quantum Trost: Quäntchen für Quäntchen tröpfeln Begriffe und Technologien aus der Quantenphysik in den Alltag. Wer mehr dazu wissen möchte, liest häufig Sätze wie „Quanten widersprechen unserem Denken“ oder das Zitat des Nobelpreisträgers Richard Feynmann: „Ich denke, man kann mit Sicherheit sagen, dass niemand

Was wer über Quanten wissen sollte Weiterlesen »

Ein QUANTum Hoffnung? Was können Supercomputer wirklich leisten?

Über das Potenzial von Quantencomputern und die technischen Herausforderungen bei deren Entwicklung diskutierten Beteiligte des QVLS und weitere Expert:innen am 18. Januar im Herrenhäuser Forum. Der Einsatz Künstlicher Intelligenz in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Je relevanter KI wird, desto mehr steigen die Anforderungen an datenverarbeitende Systeme. Expert:innen warnen schon

Ein QUANTum Hoffnung? Was können Supercomputer wirklich leisten? Weiterlesen »

QVLS-iLabs Kickoff Jamboard

QVLS-iLabs sammeln Projektideen

Ohne Umwege zur Synergie: Beim Auftakt der iLabs am 17. November ging es nach kurzem Ideenimpuls gleich zur Sache. Rund 50 Vertreter*innen aus Industrie und Wissenschaft kamen bei der Partnering-Börse zusammen und lokalisierten Synergie-Potenziale. Auf einer virtuellen Pinnwand zeigten sich die Stärken der Partner und die Kontaktpunkte für Kooperationen. Mit dem passenden Matchmaking und stetig

QVLS-iLabs sammeln Projektideen Weiterlesen »

Quantencomputer-Entwickler machen gemeinsame Sache

Neues vom Bundesforschungsministerium gefördertes Projekt ATIQ hat ein Gesamtvolumen von 44,5 Millionen Euro Quantencomputer versprechen ungekannte Rechenpower für Anwendungen, an denen auf „Nullen und Einsen“ beruhende Rechner prinzipiell scheitern. Im Projekt „Quantencomputer mit gespeicherten Ionen für Anwendungen“ (ATIQ) entwickeln 25 Partner aus Forschungseinrichtungen mit Industriepartnern nun Quantencomputer-Demonstratoren, die gemeinsam mit Anwendern von Quantencomputern realisiert werden.

Quantencomputer-Entwickler machen gemeinsame Sache Weiterlesen »

Knowember der Wissenschaft 2021

KNOWember der Wissenschaft 2021 Vom 1. bis zum 14. November 2021 findet der Knowember der Wissenschaft statt. Das QVLS ist mit zwei digitalen Beiträgen dabei: 2. November 19 – 20 Uhr: Vortrag „Quantencomputer made in Niedersachsen“; Referent: Prof. Dr. Christian Ospelkaus Im Vortrag wird anschaulich erklärt, wie ein Quantencomputer funktioniert und was ihn von einem

Knowember der Wissenschaft 2021 Weiterlesen »

DFG-Förderatlas 2021: Leibniz Universität Hannover belegt Spitzenplätze in Quantenoptik und Geodäsie

Mehr als 153 Millionen Euro an Drittmittteln hat die Leibniz Universität Hannover von 2017 bis 2019 erhalten. Diese Zahl hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) jüngst in ihrem aktuellen Förderatlas veröffentlicht. Der neue Förderatlas ist der inzwischen neunte Berichtsband, mit dem die DFG auf der Grundlage von mehreren Zehntausend Daten aller großen öffentlichen Forschungsförderer in Deutschland

DFG-Förderatlas 2021: Leibniz Universität Hannover belegt Spitzenplätze in Quantenoptik und Geodäsie Weiterlesen »

Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)

Das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut/AEI) ist eines der weltweit führenden Zentren für Gravitationsphysik mit einer einzigartigen Breite und Tiefe der Erforschung des Themas. Die Wissenschaftler:innen am AEI erforschen alle Aspekte von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie. Die Themen reichen von den theoretischen, beobachtenden und experimentellen Aspekten der Gravitationswellenphysik und Astrophysik über die Vereinheitlichung von Allgemeiner Relativitätstheorie und

Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) Weiterlesen »