Deutsch-Japanischer Sommer

Zu Gast in Tokio mit Professor Vadim Issakov von der TU Braunschweig Die Kooperation im Quantencomputing zwischen der TU Braunschweig und der Keio Universität in Tokio nahm über den Sommer weiter Fahrt auf. Zunächst reiste Professor Vadim Issakov nach Japan und lehrte zu analogen, integrierten Schaltungen in der Biomedizin. Darauf folgte ein Workshop zu „Next […]

Deutsch-Japanischer Sommer Weiterlesen »

Auftrag der DLR Quantencomputing-Initiative für einen Quantencomputer auf Ionenbasis

Auftragsvergabe in Höhe von 208,5 Millionen Euro an Start-ups und Unternehmen QUDORA Technologies und dessen Konsortialpartner NXP® Semiconductors haben den Zuschlag für die Entwicklung eines 50-Qubit Quantencomputers für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) im Rahmen der DLR Quantencomputing-Initiative. Als Teil des Quantum Valley Lower Saxony (QVLS) Ökosystems untermauert QUDORA Technologies mit

Auftrag der DLR Quantencomputing-Initiative für einen Quantencomputer auf Ionenbasis Weiterlesen »

Booster für die Quantencomputer-Entwicklung

EFRE-Förderung beschleunigt Aufbau neuer Laborstruktur zur Miniaturisierung von Bauteilen Durch Fördermittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fließen bis März 2023 750.000 Euro in die Halbleitertechnik der Technischen Universität Braunschweig. Mit gleich acht geförderten Geräten entsteht so das MicroPhotonicsLab (MPL) im nanometrologischen Forschungszentrum LENA. Die neue Laborstruktur soll es ermöglichen, verschiedene Halbleiter-Komponenten wie Wellenleiter

Booster für die Quantencomputer-Entwicklung Weiterlesen »

Bund fördert QVLS-iLabs mit 15 Millionen Euro

QVLS-iLabs erfolgreich im Clusters4Future-Programm Bis zu 15 Millionen Euro des Bundes werden in den kommenden drei Jahren in die niedersächsischen QVLS-iLabs fließen. Das hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung heute bekannt gegeben. Die QVLS-iLabs sind damit einer der sieben Gewinner der zweiten Runde des Clusters4Future-Wettbewerbs. „Das zeigt: Niedersachsens Spitzenforschung hat auch dank herausragender Netzwerke

Bund fördert QVLS-iLabs mit 15 Millionen Euro Weiterlesen »

QVLS-HTI: Land Niedersachsen fördert Hightech-Inkubator zur Unterstützung von Firmengründungen im Umfeld der Quantentechnologien

Ob im Computing, für die Sensorik oder in der Kryptografie – die Möglichkeiten, Quantenprozesse für bahnbrechende technologische Innovationen einzusetzen, sind vielversprechend. Die Anstrengungen in der Grundlagenforschung sind intensiv. Und nicht minder die Ansätze, all diese technologischen Versprechungen auch ganz praktisch werden zu lassen. Im Quantum Valley Lower Saxony (QVLS), in dem die quantentechnologischen Kompetenzen in

QVLS-HTI: Land Niedersachsen fördert Hightech-Inkubator zur Unterstützung von Firmengründungen im Umfeld der Quantentechnologien Weiterlesen »

Ministerpräsident Stephan Weil zu Gast in den Laboren des Quantum Valley Lower Saxony

Quantentechnologien werden im 21. Jahrhundert tiefgreifende gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen anstoßen. Erste Prototypen eines Quantencomputers werden in der Region Hannover-Braunschweig bereits getestet und mit rascher Geschwindigkeit weiterentwickelt. Bis 2025 wird im Schulterschluss von Forschung und Industrie der erste Quantencomputer des Landes in Betrieb genommen. Im Rahmen einer Labortour mit dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil hat

Ministerpräsident Stephan Weil zu Gast in den Laboren des Quantum Valley Lower Saxony Weiterlesen »

Canada-Germany Matchmaking @ Hannover Messe

Im Rahmen der Hannover Messe bieten wir Ihnen am 2. Juni eine einzigartige Gelegenheit, führende deutsche und kanadische Quantentechnologieunternehmen zu treffen und mit ihnen zusammenzuarbeiten! Das Quantum Valley Lower Saxony (QVLS) hat es sich als Ziel gesetzt, die exzellente Quantenforschung in der Region effektiv in die Anwendung und Industrie zu überführen. Gemeinsam mit seinen Partnern

Canada-Germany Matchmaking @ Hannover Messe Weiterlesen »

Europa im Blick, die Region im Fokus

Professor Rainer Müller im neuen EU-Koordinationsgremium für Quantenthemen Der europäische Verbund Quantum Flagship geht in die nächste Phase. Am 1. Mai 2022 startete Qucats als koordinierendes Gremium. Es dient als Brücke zwischen den inhaltlichen Projekten des Flagships wie denen im Quantum Valley Lower Saxony und der Europäischen Kommission. Professor Rainer Müller von der TU Braunschweig

Europa im Blick, die Region im Fokus Weiterlesen »

Wissenschaft trifft Industrie auf der World of Quantum

QuantumFrontiers und Quantum Valley Lower Saxony auf der Weltleitmesse für Photonik Das Exzellenzcluster QuantumFrontiers und die niedersächsische Quantenallianz Quantum Valley Lower Saxony (QVLS) sind mit einem gemeinsamen Stand auf der Laser World of Photonics. Auf dem neu eröffneten Ausstellungsbereich „World of Quantum“ präsentieren die beiden Verbünde ihre Quanten-Kompetenzen. Vom 26.-29. April ist nicht nur die

Wissenschaft trifft Industrie auf der World of Quantum Weiterlesen »

QVLS-iLabs nimmt weiter Fahrt auf

Offener Innovationsprozess für Quantentechnologien Die deutsche Spitzenforschung im Bereich der Quantentechnologie soll die deutsche Hightech-Branche beflügeln. In Niedersachsen entsteht dafür gerade das QVLS-iLabs Zukunftscluster im Quantum Valley Lower Saxony. Über 60 Partner aus Forschung und Industrie trafen sich im Februar, um aus ersten Ideen konkrete Pläne zu schmieden. Das Ergebnis sind über 20 Projektideen, die

QVLS-iLabs nimmt weiter Fahrt auf Weiterlesen »