Bernd Jungbauer

Wissenschaftsallianz: QUANOMET

Mit der Masterplanung der Wissenschaftsregion Braunschweig-Hannover wurde ein neuer Weg beschritten, um die beteiligten Hochschulen im nationalen und internationalen Wettbewerb zukunftssicher aufzustellen. Die entsprechende Kooperationsvereinbarung zwischen der TU Braunschweig, der Leibniz Universität Hannover und dem Ministerium für Wissenschaft und Kultur trat am 01.01.2016 in Kraft. Die Förderung der drei Forschungslinien wurde zum 01.11.2016 bewilligt. QUANOMET: Quanten-

Wissenschaftsallianz: QUANOMET Weiterlesen »

Exzellenzcluster: QuantumFrontiers

Im Rahmen des QuantumFrontiers-Forschungsprogramms erforschen wir Licht und Materie an der Quantengrenze. Das bedeutet, dass wir die Quantenmetrologie und Nanometrologie nutzen, um die Empfindlichkeit und Präzision der Messungen, d.h. die Grundlagen der Metrologie, zu verbessern. Diese Fortschritte bei den Grundlagen der Metrologie ermöglichen neue Präzisionsmessungen und Messtechnologien, die es uns ermöglichen, die Natur auf kleinsten

Exzellenzcluster: QuantumFrontiers Weiterlesen »

QVLS-Q1: Der Quantencomputer made in Niedersachsen

Unser Ziel ist es, bis Ende 2025 einen 50-Qubit Quantencomputer auf der Basis von Ionenfallen zu realisieren. Diese Technologie wird derzeit als einer der weltweit vielversprechendsten Ansätze für skalierbare Quantencomputer angesehen, da diese einen Betrieb bei Raumtemperatur und mit geringsten Fehlerraten ermöglicht. 5 Jahre 25 Mio. Euro 50 Qubits Für den Bau von QVLS-Q1 wird

QVLS-Q1: Der Quantencomputer made in Niedersachsen Weiterlesen »

ERC Advanced Grant für Prof. Dr. Piet O. Schmidt

Millionenförderung für die Suche nach „Neuer Physik“ Es geht um fundamentale Fragen der modernen Grundlagenphysik: Ist unsere Beschreibung der Natur vollständig? Was ist dunkle Materie? Ändern sich Naturkonstanten mit der Zeit oder dem Ort? Theoretische Vorhersagen bescheinigen optischen Uhren basierend auf hochgeladenen Ionen eine 20-fach größere Empfindlichkeit gegenüber diesen Effekten im Vergleich zu bisherigen Uhren.

ERC Advanced Grant für Prof. Dr. Piet O. Schmidt Weiterlesen »

QVLS-iLabs: Nukleationszentren für Kollaboration

Das Integration Lab des Quantum Valley Lower Saxony (QVLS) hat als eines von 15 Projekten die zweite Runde des Wettbewerbs Clusters4Future des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erreicht. Bis Februar 2021 hatten sich ursprünglich 117 Projekte für die Förderung beworben. Mit dem Wettbewerb will das Bundesministerium regionale Innovationsnetzwerke zwischen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen stärken. Im

QVLS-iLabs: Nukleationszentren für Kollaboration Weiterlesen »

Karliczek: „Mission Quantencomputer ‚Made in Germany‘ ready for takeoff.“

Bis 2025 stehen über das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) rund 1,1 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung Quantentechnologien und insbesondere für das Quantencomputing zur Verfügung. Nun gab das BMBF konkrete Fördermaßnahmen zur Umsetzung bekannt. Das QVLS ist bestens für die Ausschreibungen gewappnet.

Karliczek: „Mission Quantencomputer ‚Made in Germany‘ ready for takeoff.“ Weiterlesen »

Wissenschaftsrat empfiehlt Bau des Forschungsgebäudes „OPTICUM – Optics University Center and Campus“

Rund 54 Millionen Euro für einen Forschungsbau der Leibniz Universität: Hannover bekommt ein neues Optikzentrum. Smartphone-Kameras, Online-Streaming per optischer Glasfaser, Laserschweißen von Autokarosserien und 3D-Abbildungen in der Medizin: Optische Technologien machen unseren digitalen Alltag erst möglich. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Exzellenzclusters „PhoenixD: Photonics, Optics, and Engineering – Innovation across Disciplines“ an der Leibniz Universität Hannover

Wissenschaftsrat empfiehlt Bau des Forschungsgebäudes „OPTICUM – Optics University Center and Campus“ Weiterlesen »

Neue Köpfe für die Quantentechnologien

Mit dem Quantentechnologie-Kompetenzzentrum will die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) zusammen mit Partnern aus der Industrie die Überführung unterschiedlicher Quantentechnologien in die Anwendung unterstützen. Um diese Aktivitäten zu stärken, werden nun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sowie Ingenieurinnen und Ingenieure verschiedener Fachrichtungen gesucht.  Weitere Informationen und die Stellenausschreibungen auf der Webseite der PTB Quelle: QUEST

Neue Köpfe für die Quantentechnologien Weiterlesen »