Bernd Jungbauer

Ministerpräsident Stephan Weil zu Gast in den Laboren des Quantum Valley Lower Saxony

Quantentechnologien werden im 21. Jahrhundert tiefgreifende gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen anstoßen. Erste Prototypen eines Quantencomputers werden in der Region Hannover-Braunschweig bereits getestet und mit rascher Geschwindigkeit weiterentwickelt. Bis 2025 wird im Schulterschluss von Forschung und Industrie der erste Quantencomputer des Landes in Betrieb genommen. Im Rahmen einer Labortour mit dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil hat […]

Ministerpräsident Stephan Weil zu Gast in den Laboren des Quantum Valley Lower Saxony Weiterlesen »

Canada-Germany Matchmaking @ Hannover Messe

Im Rahmen der Hannover Messe bieten wir Ihnen am 2. Juni eine einzigartige Gelegenheit, führende deutsche und kanadische Quantentechnologieunternehmen zu treffen und mit ihnen zusammenzuarbeiten! Das Quantum Valley Lower Saxony (QVLS) hat es sich als Ziel gesetzt, die exzellente Quantenforschung in der Region effektiv in die Anwendung und Industrie zu überführen. Gemeinsam mit seinen Partnern

Canada-Germany Matchmaking @ Hannover Messe Weiterlesen »

QVLS-iLabs Kickoff Jamboard

QVLS-iLabs sammeln Projektideen

Ohne Umwege zur Synergie: Beim Auftakt der iLabs am 17. November ging es nach kurzem Ideenimpuls gleich zur Sache. Rund 50 Vertreter*innen aus Industrie und Wissenschaft kamen bei der Partnering-Börse zusammen und lokalisierten Synergie-Potenziale. Auf einer virtuellen Pinnwand zeigten sich die Stärken der Partner und die Kontaktpunkte für Kooperationen. Mit dem passenden Matchmaking und stetig

QVLS-iLabs sammeln Projektideen Weiterlesen »

Quantencomputer-Entwickler machen gemeinsame Sache

Neues vom Bundesforschungsministerium gefördertes Projekt ATIQ hat ein Gesamtvolumen von 44,5 Millionen Euro Quantencomputer versprechen ungekannte Rechenpower für Anwendungen, an denen auf „Nullen und Einsen“ beruhende Rechner prinzipiell scheitern. Im Projekt „Quantencomputer mit gespeicherten Ionen für Anwendungen“ (ATIQ) entwickeln 25 Partner aus Forschungseinrichtungen mit Industriepartnern nun Quantencomputer-Demonstratoren, die gemeinsam mit Anwendern von Quantencomputern realisiert werden.

Quantencomputer-Entwickler machen gemeinsame Sache Weiterlesen »

DFG-Förderatlas 2021: Leibniz Universität Hannover belegt Spitzenplätze in Quantenoptik und Geodäsie

Mehr als 153 Millionen Euro an Drittmittteln hat die Leibniz Universität Hannover von 2017 bis 2019 erhalten. Diese Zahl hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) jüngst in ihrem aktuellen Förderatlas veröffentlicht. Der neue Förderatlas ist der inzwischen neunte Berichtsband, mit dem die DFG auf der Grundlage von mehreren Zehntausend Daten aller großen öffentlichen Forschungsförderer in Deutschland

DFG-Förderatlas 2021: Leibniz Universität Hannover belegt Spitzenplätze in Quantenoptik und Geodäsie Weiterlesen »

Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)

Das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut/AEI) ist eines der weltweit führenden Zentren für Gravitationsphysik mit einer einzigartigen Breite und Tiefe der Erforschung des Themas. Die Wissenschaftler:innen am AEI erforschen alle Aspekte von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie. Die Themen reichen von den theoretischen, beobachtenden und experimentellen Aspekten der Gravitationswellenphysik und Astrophysik über die Vereinheitlichung von Allgemeiner Relativitätstheorie und

Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) Weiterlesen »

Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik (DLR-SI)

Das neue „Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik“ (SI) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) in Hannover, Niedersachsen widmet sich primär Forschungsfragen im Kontext der Nutzung von Quantentechnologien und Quantensensoren und entwickelt Quantenmesstechniken für innovative Anwendungen, bis hin zur Realisierung von Prototypenlösungen. Primäre Forschungsziele von DLR SI sind: Neue Entwicklungen auf der Grundlage

Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik (DLR-SI) Weiterlesen »

Physikalisch Technische Bundesanstalt

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) ist das nationale Metrologieinstitut in Deutschland und zuständig für die Einführung und Verbreitung der SI-Einheiten sowie für metrologische Grundlagenforschung für die Gesellschaft und für die Industrie. Um die Präzisionsmetrologie an ihre Grenzen zu bringen, ist in der Regel Quantentechnologie erforderlich. Die PTB bietet umfangreiche Ressourcen und Infrastruktur für ein breites Spektrum

Physikalisch Technische Bundesanstalt Weiterlesen »

Labortour mit Minister Thümler: Über 1,5 Milliarden Euro sollen bis 2030 in Quantentechnologien fließen

Erste Prototypen eines Quantencomputers werden im QVLS bereits getestet und mit rascher Geschwindigkeit weiterentwickelt. Bis 2025 wird im Schulterschuss von Forschung und Industrie mit QVLS-Q1 der Quantencomputer des Landes in Betrieb genommen. Über die kommenden 10 Jahre sollen mehr als 1,5 Milliarden Euro in dieses Zukunftsfeld fließen. Im Rahmen einer Pressetour mit dem niedersächsischen Wissenschaftsminister Björn Thümler haben wir die bisherigen Ergebnisse und die zukunftsweisenden Pläne nun vorgestellt

Labortour mit Minister Thümler: Über 1,5 Milliarden Euro sollen bis 2030 in Quantentechnologien fließen Weiterlesen »