Labortour mit Minister Thümler: Über 1,5 Milliarden Euro sollen bis 2030 in Quantentechnologien fließen

Erste Prototypen eines Quantencomputers werden im QVLS bereits getestet und mit rascher Geschwindigkeit weiterentwickelt. Bis 2025 wird im Schulterschuss von Forschung und Industrie mit QVLS-Q1 der Quantencomputer des Landes in Betrieb genommen. Über die kommenden 10 Jahre sollen mehr als 1,5 Milliarden Euro in dieses Zukunftsfeld fließen. Im Rahmen einer Pressetour mit dem niedersächsischen Wissenschaftsminister Björn Thümler haben wir die bisherigen Ergebnisse und die zukunftsweisenden Pläne nun vorgestellt

Labortour mit Minister Thümler: Über 1,5 Milliarden Euro sollen bis 2030 in Quantentechnologien fließen Weiterlesen »

QVLS-Q1: Der Quantencomputer made in Niedersachsen

Unser Ziel ist es, bis Ende 2025 einen 50-Qubit Quantencomputer auf der Basis von Ionenfallen zu realisieren. Diese Technologie wird derzeit als einer der weltweit vielversprechendsten Ansätze für skalierbare Quantencomputer angesehen, da diese einen Betrieb bei Raumtemperatur und mit geringsten Fehlerraten ermöglicht. 5 Jahre 25 Mio. Euro 50 Qubits Für den Bau von QVLS-Q1 wird

QVLS-Q1: Der Quantencomputer made in Niedersachsen Weiterlesen »

Quantensensoren auf dem Weg zur Anwendung

Mit nie dagewesener Präzision gelten Quantensensoren als Technologiesprung für die Biomedizin. Immer mehr Start-ups arbeiten daran, dieses Potenzial aus dem Forschungslabor in die medizinische Anwendung zu bringen. Doch ist es oft schwierig, die den Erfolg der Vermarktung für die einzelne Technologie vorherzusagen. Gemeinsam erarbeiteten Wissenschaftler*innen der Harvard Universität (USA) und der Technischen Universität Braunschweig daher

Quantensensoren auf dem Weg zur Anwendung Weiterlesen »

Tickets are now available for the European Quantum Technologies Conference 2023

Celebrate the World Quantum Day and benefit from super early bird rates! This year’s biggest European quantum event is celebrating World Quantum Day by launching its ticket store with special rates to mark the special occasion. The EQTC 2023 will bring together leading minds from science, industry and policy for a week’s worth of insightful

Tickets are now available for the European Quantum Technologies Conference 2023 Weiterlesen »

Vorreiter für Zukunftstechnologien auf dem MWC in Barcelona

Der diesjährige Mobile World Congress in Barcelona steht unter dem Motto: “ Unleashing tomorrow’s technology – today“. Das Quantum Valley Lower Saxony ist einer der Vorreiter dieser Technologie von morgen, als Mitglied des Gemeinschaftsstands des europäischen Verbunds „Quantum Flagship“. Gemeinsam mit zehn Unternehmen und Initiativen, die sich mit Quantentechnologie beschäftigen, wendet sich QVLS an die

Vorreiter für Zukunftstechnologien auf dem MWC in Barcelona Weiterlesen »

Europas Quantenherz schlägt 2023 in Niedersachsen

Quantum Valley Lower Saxony (QVLS) richtet Europas größte Quantenkonferenz aus Niedersachsens Quantenallianz QVLS bringt die European Quantum Technologies Conference (EQTC) 2023 und somit die führenden Köpfe der Quantentechnologien aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik nach Hannover. Vom 16. bis zum 20. Oktober werden bis zu 1000 Gäste zu der Veranstaltung erwartet, die das QVLS in Zusammenarbeit

Europas Quantenherz schlägt 2023 in Niedersachsen Weiterlesen »

Europaweites Netzwerk für Quantenfortbildung gestartet

Quantentechnologien ermöglichen völlig neue Anwendungen für zahlreiche Industriesektoren. Um das enorme Potenzial abzurufen und in die Praxis umzusetzen, braucht es Fachkräfte. Gerade für den Transfer vom Labor in die Industrie und die Produktentwicklung fehlt qualifiziertes Personal. Auf der einen Seite setzen hier die neuen Quanteningenieur-Studiengänge der Technischen Universität Braunschweig und der Leibniz Universität Hannover an.

Europaweites Netzwerk für Quantenfortbildung gestartet Weiterlesen »

Quantentechnologien werden auf der Hannover Messe erlebbar – machen Sie mit!

Welche innovative Kraft liegt in den Quantentechnologien? Welche Rolle spielen Quantentechnologien für die Fachgäste und die tausenden ausstellenden Unternehmen, die vom 17. bis zum 21. April 2023 zur Hannover Messe zusammenkommen? Das Quantum Valley Lower Saxony (QVLS) lädt ein, am Gemeinschaftsstand „Quantentechnologie“ zu zeigen, warum man von einer Quantenrevolution spricht. Nutzen Sie die Gelegenheit und

Quantentechnologien werden auf der Hannover Messe erlebbar – machen Sie mit! Weiterlesen »

Neuromorphic Computing auf LED-Basis

Für uns Menschen ist es eine vergleichsweise einfache Übung, mit dem Auto in einer noch unbekannten Umgebung zu fahren. Für einen Computer ist diese Aufgabe hingegen äußerst anspruchsvoll und erfordert sehr viel Energie. Gemeinsam wollen Professor Christian Werner von der OST – Ostschweizer Fachhochschule und Professor Andreas Waag von der Technischen Universität Braunschweig einen völlig neuen

Neuromorphic Computing auf LED-Basis Weiterlesen »

Mehr Expertise für Quantensensorik im QVLS

Professor Nabeel Aslam forscht in Braunschweig an Diamant-Quantensensoren Seit Anfang Oktober 2022 ist Nabeel Aslam Juniorprofessor am Institut für Physik der kondensierten Materie der Technischen Universität Braunschweig. Zuletzt forschte Professor Aslam für vier Jahre an der Harvard Universität an Quantensensoren im Diamanten. Diese Forschung setzt er nun an der TU Braunschweig fort und fügt so

Mehr Expertise für Quantensensorik im QVLS Weiterlesen »

Alexander von Humboldt-Professur in der Quanteninformationstechnologie

Robert Raußendorf kommt nach Hannover Ein großer Erfolg im Wettbewerb um den höchstdotierten Forschungspreis Deutschlands: Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat eine ihrer diesjährigen Alexander von Humboldt-Professuren an Professor Robert Raußendorf vergeben. Der renommierte Quantenphysiker wechselt im Sommer 2023 von der University of British Columbia, Kanada an die Leibniz Universität Hannover. Mit Professor Raußendorf kommt einer

Alexander von Humboldt-Professur in der Quanteninformationstechnologie Weiterlesen »

Mit Quanten spielen

phaeno und TU Braunschweig stellen gemeinsame Exponate vor Worum handelt es sich bei den Phänomenen wie Quantenverschränkung und -teleportation? Im BMBF-Projekt HolodeckQ entwickelten die Technische Universität Braunschweig und das phaeno Wolfsburg gemeinsam interaktive Exponate, um Quantenphänomene einem breiten Publikum in anregender und verständlicher Art und Weise näher zu bringen. Seit dem Eröffnungsabend „Start in die

Mit Quanten spielen Weiterlesen »